Der Brillant-Shot ist eine exklusive Steinfassung von Gunther Graf, bei der die Steine in das Schmuckstück eingeschossen zu sein scheinen.
Brillant-Shot
Morgentau
Der Morgetau erinnert in seiner Form an kleine Wassertropfen, die frühmorgens an Gräsern und Blättern haften. Er kann fast auf jedem Ring sitzen, gefertigt aus dessen Grundmaterial, pur oder gefüllt mit kleinen wertvollen Edelsteinen.
Riff
Die Kollektion Riff ist Bestandteil der Ringkollektion Gezeiten. Die Schmuckkollektion Gezeiten besteht ausschließlich aus Unikaten. Jedes Stück hat seinen eigenen Charakter.
Als Riff bezeichnet man ein geografisches Objekt in Gewässern. (Wikipedia)
Schiefe Ringe
Die Schiefen Ringe sind klassische, täglich tragbare Ringe. Sie sind schief, können selbst stehen und dabei wippen. Die Grundform der Ringe ist auf die Form und den Charakter des jeweiligen Steines abgestimmt.
Ebbe
Die Kollektion Ebbe ist Bestandteil der Ringkollektion Gezeiten. Die Schmuckkollektion Gezeiten besteht ausschließlich aus Unikaten. Jedes Stück hat seinen eigenen Charakter.
Als Ebbe wird das Sinken des Meerespiegels infolge der Gezeiten bezeichnet. (Wikipedia)
Flut
Die Kollektion Flut ist Bestandteil der Ringkollektion Gezeiten. Die Schmuckkollektion Gezeiten besteht ausschließlich aus Unikaten. Jedes Stück hat seinen eigenen Charakter.
Als Flut wird das Steigen des Wassers infolge der Gezeiten bezeichnet. (Wikipedia)
Kaviar
Kaviar – der Inbegriff von Luxus, hier verschwenderisch aus den Ringen quellend.
Die Ringkollektion Kaviar ist dabei die Übersetzung der alten Goldschmiedetechnik „Granulation“ in unsere heutige Zeit. Hier bestehen jedoch die Granalien aus Edelstahl und haften durch Magnetkraft am Schmuckstück. Das erlaubt, die Kügelchen immer wieder neu zu ordnen.
Kleiner Kaviar
Der Ring Kleiner Kaviar besteht aus vielen kleinen Kügelchen, die beim Tragen des Ringes um den Finger platziert sind.
Kugelkette
Die Kugelkette ist ein Schmuck, bei dem die einzelnen Elemente wie durch Anziehungskräfte zusammengehalten scheinen.
Faultier
Das Faultier ist ein sympatisches Tier. Hier ist es gefertigt als Silberanhänger. Inzwischen ist es Teil der Kollektion geworden.
Loch an Loch
Bei den Ringen Loch an Loch handelt es sich um Schmuckstücke, die trotz ihres Volumens eine große Leichtigkeit besitzen. Die Löcher gestatten ungewöhnliche Durchblicke auf den Finger.
Blätter
Die Kollektion Blätter ist eine Zeichnung aus Gold und geschwärztem Silber. Die Kette kann an jedem Glied geöffnet werden, so dass ihre Farbe und Länge in vielen Varianten kombiniert werden kann. Bei der Brosche ist die Nadel gleich das Gestaltungselement und damit die Brosche selbst. Durch ein spezielles Verfahren kann man sie so flach an der Kleidung befestigen, dass sie mit ihr eine Einheit bildet.
Caviarhäufchen
Der Ring Caviarhäufchen besteht aus vielen kleinen Kügelchen, die beim Tragen des Ringes um den Finger platziert sind.
Wellenspiel groß
Wie die Wellen des Meeres umspielt die Kette Wellenspiel den Hals der Trägerin.
Wind
Wie kleine Segel spielen die einzelnen Elemente des Halschmucks Wind um den Körper.
Wellenspiel
Wie die Wellen des Meeres umspielt die Kette Wellenspiel den Hals der Trägerin.
Muscheln
Die Muscheln sind Ketten, bei denen die einzelnen Elemente aus hauchdünnen gewölbten Silberblättchen bestehen, die so aufgefädelt sind, dass sie geheimnisvoll aneinander rascheln. Ihre polierte Oberfläche reflektiert die Umgebung sowie den farbigen Faden. Manchmal ist nicht zu erkennen, ob die Wölbung des jeweiligen Elements nach innen oder außen geht.
Muscheln mit Perlen
Die Muscheln mit Perlen sind Ketten, bei denen die einzelnen Elemente aus hauchdünnen gewölbten Silberblättchen sowie farbigen Glasperlen bestehen. Die polierte Oberfläche der Silberblättchen reflektiert besonders die Farben der Perlen und des Fadens und durchleuchten jede einzelne Perle, so dass es zu einem interessanten Farbspiel kommt.
Kleine Muscheln
Die Muscheln sind Ketten, bei denen die einzelnen Elemente aus hauchdünnen gewölbten Silberblättchen bestehen, die so aufgefädelt sind, dass sie geheimnisvoll aneinander rascheln. Ihre polierte Oberfläche reflektiert die Umgebung sowie den farbigen Faden. Manchmal ist nicht zu erkennen, ob die Wölbung des jeweiligen Elements nach innen oder außen geht.
Äpfelchen
Die Äpfelchen sind kleine Ohrstecker, die bei jeder Gelegenheit Frische verbreiten.
Händels Garten
Mit Sicherheit hat sich Georg Friedrich Händel beim Komponieren immer wieder von der Natur inspirieren lassen. In der heutigen Zeit würde seine Musik vielleicht so klingen, wie die Schmuckkollektion Händels Garten aussieht.
Herz-Skulptur
Bei den Herz-Skulpturen handelt es sich um dreidimensionale kleine Herzen, die so aneinandergefügt sind, dass daraus Ringe entstehen.
Kresse
Die Kressekette ist ein frecher Frühlingsschmuck für besondere Anlässe. Ihre Konstruktion erlaubt es, die Kette einfach lang zu ziehen und in verschiedener Form zu tragen.
Bewegte Linie
Die Bewegte Linie – eine dreidimensionale Zeichnung – ist ein Halsschmuck, der beim Tragen seine Gestalt immer wieder verändert.
Winter
Der Winter ist ein Schmuck, der ein grafisches und sparsames Erscheinungsbild hat. Aus der Sparsamkeit der Mittel ergeben sich hier vielfältige Möglichkeiten der Tragbarkeit, so dass das Armband eine Kette sein kann, die Kette ein Armband oder Kette und Armband zusammen als Kette getragen ein spannungsreiches Bild ergeben, das sich beim Tragen ständig verändert.
Kugelwelt
Die Kugelwelt ist ein Schmuck, den der Träger selbst gestalten kann, da er mit Magnetkraft zusammengehalten wird. So kann man ihn als Ring oder Brosche tragen, auch die Anordnung der Granalien kann beliebig zusammengestellt werden.
Händel-Locke
Die Händel-Locke – ein Ansteckschmuck für Händelfreunde. Die Nadel ist gleich das Gestaltungselement und damit die Brosche selbst.
Schmetterling
Der Schmetterling ist ein Ansteckschmuck, der durch seine Art der Befestigung an der Kleidung wie »gerade gelandet« erscheint und sich bei jeder Körperbewegung mitbewegt.
Kirschen
Wer hängt sich nicht gerne beim Kirschenpflücken die »Zweier« übers Ohr? Die Kirschen sind eine Schmuckkollektion, die aufgrund ihrer flexiblen Konstruktion unterschiedlich getragen und kombiniert werden kann. Die Kirschkollektion gibt es in verschiedenen Materialkombinationen.
Label
Das Label ist ein Ansteckschmuck, bei dem die Nadel gleich das Gestaltungselement ist. Durch seinen nahen Sitz an der Kleidung bildet er mit dieser eine optische Einheit und könnte als hochwertiges Markenzeichen der Kleidung gesehen werden.
Herzarmreif
Der Herzarmreif besteht aus einem runden angewinkelten Reif der in einer bestimmten Blickrichtung ein Herz bildet. Werden zwei oder mehrere dieser Reifen zusammen getragen, beginnen ihre Formen miteinander zu spielen, so dass es immer wieder zu neuen grafischen Überraschungen am Handgelenk kommt.
Kreise
Kreise, wie auf dem Wasser entstanden, umspielen den Hals.
Kringel
Der Kringel ist ein Halsschmuck, der aus gebogenen Hohlelementen besteht, die so auf einen elastischen Faden gefädelt sind, dass man die einzelnen Teile immer wieder neu gruppieren kann. So ist es möglich, den Schmuck von einem auf den nächsten Augenblick komplett zu verändern. Wird der Halsschmuck auf einem Untergrund getragen, dessen Farbe der des elastischen Fadens entspricht, beginnen die Metallelemente auf dem Körper zu schweben.
Feenhaar
Feenhaar – ein feines Geflecht aus Stahldraht umspielt den Hals. Die Konstruktion und die Spannung des Materials erlauben, diesen Halsschmuck in unendlich vielen Varianten zu tragen.
Schwebende Perlen
Der Halsschmuck Schwebende Perlen ist eine Kette mit Unterbrechungen in der Aufreihung der Perlen. Auf farbige Perlseide aufgefädelt beginnen die Perlen optisch zu schweben.